Beiträge
Eröffnung der „Fünften Jahreszeit“ und großer Prinzen- und Ordensball
Die närrische Zeit hat endlich wieder begonnen. Am Samstag, den 04.11.2023, wurde die fünfte Jahreszeit mit den traditionellen Rufen „Kappen auf!“ und „Kronau Helau!“ von ihrer Lieblichkeit Prinzessin Anne I. vum Fürstenhaus Stirum und seiner Tollität Prinz Michael I. vun Moderatien auf dem Forsthaushof eingeleitet. Begleitet wurde dieses feierliche Ereignis von den donnernden Böllerschüssen des Kronauer Schützenvereins und den… mehr …
Netze BW-Aktion unterstützt Vereine – Spende für KronauerKarnevalsgesellschaft e.V.
Kronau. Grund zur Freude hatte dieser Tage Britta Mächtel von der Kronauer Karnevalsgesellschaft e.V..: Die Aktion „Mail statt Brief“ der Netze BW brachte einen unerwarteten Betrag von 672,88 Euro in die Vereinskasse. Die Netze BW verfolgt mit dieser Aktion das Ziel, möglichst viele ihrer Kund*innen per E-Mail, statt per Brief über die anstehende Ablesung ihrer… mehr …
Aufruf des Oberzugmarschalls der Kronauer Karnevalsgesellschaft
Faschingsumzug am 04.02.2024 Der 41. Kronauer Faschingsumzug findet am Sonntag den 04.02.2024 statt.Anmeldungen werden ab 01. Oktober 2023 vom OZM Jochen Reichert entgegengenommen. Anmeldeschluss ist der 31.12.2023.Sollte der Umzug aufgrund unvorhersehbaren Ereignissen abgesagt werden, mache ich darauf aufmerksam, dass kein Anspruch auf Erstattung von Ausgaben oder anderen Kosten besteht.Anmelden können sich nur Fußgruppen mit und… mehr …
Die Mobäre
Ja, und was heißt denn eigentlich die „ Mobäre“ ???
Das ist zunächst einmal eine berechtigte Frage! Um diese zu beantworten, müssen wir etliche Jahre in der Geschichte Kronau’s zurückgehen. In der dortigen Zeit hatte man in der Umgebung einige Sumpfgebiete. Diese wurden zwecks Torfgewinnung ausgetrocknet. So zogen im Sommer die Torfstecher zur Arbeit in den Sumpf. Da es eine sehr heiße Angelegenheit war, zog man so wenig wie möglich Kleidung an. Jedoch hatte dies einen kleinen Nachteil. Da es eine schweißtreibende Arbeit war, kamen auch viele Stechmücken, um die Männer zu plagen. Natürlich wehrten sich die Torfstecher, indem sie die Mücken mit der Hand abklatschten. Dabei wurden sie von Stunde zu Stunde immer schmutziger und dunkler. Ja, sie sahen nach einiger Zeit aus wie die Bären! Wenn sie dann nach Feierabend aus dem Moorgebiet herauskamen, sagten die Leute:
„Seht her, da kommen die Moorbären!“
Aus diesen „Moorbären“ stammt unser Name:
„DIE MOBÄRE“
Die Ehrensenatoren
Gleich nach der Vereinsgründung, im Jahre 1979, hat sich der Verein bemüht, Sponsoren und Gönner zu finden. Dies wurde auch mit Erfolg durchgeführt. Man ernannte diese Männer und Frauen zu Ehrensenatoren und zu Ehrensenatorinnen. Sie wurden und werden beim alljährlichen Prinzen- und Ordensball zu Senatoren bzw. Senatorinnen ernannt.
Vor einigen Jahren hat man beschlossen, aus diesem Kreise, einen Senatspräsidenten zu finden. Dieser sollte die Gruppe führen und die unterschiedlichen Wünsche und Anforderungen komprimieren.
Unsere Tanzgarden
Sie wollen mehr über unsere Tanzgarden erfahren, dann besuchen sie unsere Themenseite der „Mobären Tanzgarden“.